Tauchen Sie ein in die Atmosphäre des Complexity Management Congress! Unsere Impressionen zeigen die spannendsten Momente, inspirierende Keynotes, praxisnahe Workshops und wertvolle Networking-Gelegenheiten. Erleben Sie den Austausch führender Expert*innen, innovative Lösungsansätze und die Dynamik eines einzigartigen Branchenevents – festgehalten in Bildern und Eindrücken.
Wir blicken zurück auf einen erfolgreichen Complexity Management Congress 2024!
Am 12. und 13. November kamen Expert*innen, Vordenker und Praktiker in Aachen zusammen, um über Strategien und Lösungen im Umgang mit Komplexität zu diskutieren. Unter dem Motto „Synergie statt Widerspruch“ haben spannende Keynotes, interaktive Workshops und inspirierende Diskussionen das Event geprägt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, Partner und das gesamte Team, die dieses Event zu einem inspirierenden Austausch über die Herausforderungen und Chancen des Komplexitätsmanagements gemacht haben!
Durch spannende Keynotes, praxisnahe Workshops und lebhafte Diskussionen wurden gemeinsam wichtige Impulse gesetzt – von innovativen Ansätzen bis hin zu praktischen Lösungswegen. Besonders erfreut hat uns, wie durch gezielte Synergien der scheinbare Widerspruch zwischen Komplexität und Effizienz aufgelöst werden konnte. Die rege Teilnahme und das wertvolle Feedback zeigen uns, dass das Thema aktueller und relevanter denn je ist.
Save the Date für das nächste Jahr: Der 11. Complexity Management Congress findet am 18. und 19. November 2025 statt! Lassen Sie uns die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen und gemeinsam die Zukunft des Komplexitätsmanagements gestalten.
Dr. Cathrin Wesch-Potente
Chief Process Digital Officer, Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Name: | Dr. Cathrin Wesch-Potente |
Position: | Chief Process Digital Officer, Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG |
Vortrag: | „Ecosystems for change" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Dr. Cathrin Wesch-Potente ist Mitglied der Unternehmensleitung der Böllhoff Gruppe. Als Chief Process Digital Officer zeichnet sie für die Bereiche IT, Prozesse und Digitalisierung verantwortlich. Die promovierte Maschinenbauingenieurin bringt langjährige Erfahrung in der Produktions- und Montagetechnik sowie in der digitalen Transformation von Unternehmen mit.
Böllhoff ist Innovativer Partner für Verbindungstechnik mit Montage- und Logistiklösungen.
Dr. Wesch-Potente ist im Vorstand von owl maschinenbau. Vor ihrem Wechsel zur Böllhoff Gruppe war Dr. Wesch-Potente unter anderem als Geschäftsführerin des Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik der RWTH Aachen. Zuletzt leitete sie beim Blomberger Familienunternehmen Phoenix Contact die Digitale Transformation
Rainer Roßmüller
Technology Management for Sustainability, Siemens Healthineers
Name: | Rainer Roßmüller |
Position: | Technology Management for Sustainability, Siemens Healthineers |
Vortrag: | „Artificial Intelligence as leading technology for sustainable product design in the medical device industry" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Siemens Healthineers (seit 4 Jahren) -
Siemens AG
WZL der RWTH Aachen
CIDM Laboratory der University of California Davis, USA
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT
Name: | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh |
Position: | Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT |
Opening Keynote: | „Synergie statt Widerspruch - Lösungsansätze zur Auflösung von Spannungsfeldern im heutigen Komplexitätsmanagement" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.
Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Als Initiator treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus, ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuell über 420 Technologiepartnern, voran. Professor Schuh leitet den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements, der industriellen Produktion und dem Komplexitätsmanagement in industriellen Systemen. Mit Forschern und Entwicklern der Industrie trat er mehrfach den Beweis an, mit Industrie 4.0 basierten hochiterativen Entwicklungsprozessen sowie neuen Produkt- und Produktionsarchitekturen kostengünstig Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Um die Machbarkeit der neuen Konzepte zu beweisen, ist er bis heute Gründer oder Mitgründer verschiedener Mobilitätsgesellschaften. Dabei stehen ganzheitlichen Lösungsstrategien im Vordergrund, um den Systemwandel im neuen Individualverkehr mitzugestalten.
Ebenfalls ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.
Dr.-Ing. Jan Mehlstaeubl
Product Owner AI Center of Enablement (AI CoE), MAN Digital Hub
Name: | Dr.-Ing. Jan Mehlstaeubl |
Position: | Product Owner AI Center of Enablement (AI CoE), MAN Digital Hub |
Vortrag: | „Künstliche Intelligenz bei der MAN Truck & Bus SE – Von der Vision zum AI Center of Enablement (AI CoE)“ |
Dr. Nina Fechler
Director Global Circular Economy Program, Evonik Industries
Name: | Dr. Nina Fechler |
Position: | Director Global Circular Economy Program, Evonik Industries |
Vortrag: | „Circular Economy als Hebel für Wettbewerbsfähigkeit" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Nina Fechler ist aktuell Direktorin des globalen Circular Economy Programms von Evonik mit Sitz in Marl, Deutschland. Innerhalb des Programms treibt Evonik die Geschäftsentwicklung für die Gruppe im Bereich Circular Economy voran, mit dem Ziel, bis 2030 durch Lösungen für eine Circular Economy zusätzliche Umsätze von mindestens 1 Milliarde Euro pro Jahr zu generieren. Frau Fechler hat einen PhD in Chemie vom Max-Planck-Institut für Kolloide und Grenzflächen, einen Master in Science Marketing und einen Executive MBA von der ESMT Berlin. Vor ihrem Eintritt bei Evonik war Frau Fechler Leiterin einer Max-Planck-Forschungsgruppe für Energiespeicherung und Katalysatormaterialien und in ihrer letzten Rolle Leiterin einer Stabsstelle des Vorstands der Charité Berlin.
Tim Hütter
Group Director Product Platform Architectures & Complexity Management, Wilo SE
Name: | Tim Hütter |
Position: | Group Director Product Platform Architectures & Complexity Management, Wilo SE |
Vortrag: | „Data Driven Complexity Management: from Insights to Actions“ |
Johannes Enders
Senior Innovation Manager, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Name: | Johannes Enders |
Position: | Senior Innovation Manager, Schaeffler Technologies AG & Co. KG |
Vortrag: | „Komplexität bei Innovationsvorhaben managen – Mit Struktur, holistischem Ansatz und einem umfassenden Innovationsportfolio" |
Dr.-Ing. Andreas Wank
Head of Smart Innovation, Pepperl+Fuchs SE
Name: | Dr.-Ing. Andreas Wank |
Position: | Head of Smart Innovation, Pepperl+Fuchs SE |
Vortrag: | „Innovate Smartly: Mastering the change to achieve a seamless information flow" |
Manfred Weidlich
Senior Manager Sustainability, GEA Group
Name: | Manfred Weidlich |
Position: | Senior Manager Sustainability, GEA Group |
Vortrag: | „Circular Design Strategy - Implementation process to design modules suitable for circular Economy" |
Pina Schlombs
Sustainability Lead, Siemens Digital Industries Software
Name: | Pina Schlombs |
Position: | Sustainability Lead, Siemens Digital Industries Software |
Vortrag: | „Engineering the Sustainable Digital Enterprise" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
A distinguished leader, with industry expertise informed by strategic roles at Siemens and Volkswagen, Pina applies her deep technical knowledge in sustainable engineering and digital transformation to diverse sectors, including aerospace, automotive, manufacturing, electric/electronic, and medical technology. Today, she is the Sustainability Lead at Siemens Digital Industries Software, helping pioneering organizations actualize their sustainability visions through innovative digital solutions.
A seasoned keynote speaker at prestigious conferences and events, Pina champions a data-driven approach towards sustainability, believing this is pivotal to winning the race to net-zero and supporting sustainable value growth. Holding a master’s degree in Sustainable Engineering, she is passionate about technology’s role in helping ignite change and inspire action, to propel industries towards a greener, more prosperous future.
Johannes Hammerer
Innovationsmanager, Scheuch Management Holding GmbH
Name: | Johannes Hammerer |
Position: | Innovationsmanager, Scheuch Management Holding GmbH |
Vortrag: | „Heilige Kühe, die man schlachtet, werden die besten Steaks - Der ganzheitliche Ansatz des Innovationsmanagements in der Scheuch Group" |
Lars Grieseholt
Leiter Produktionsmanagement, Hettich Group
Name: | Lars Grieseholt |
Position: | Leiter Produktionsmanagement, Hettich Group |
Vortrag: | „Führen Sie noch oder coachen Sie schon? - Erfolgreich im Innovationsmanagement durch neue Formen der Zusammenarbeit" |
Steffen Feld
Leiter Entwicklung, Hettich Group
Name: | Steffen Feld |
Position: | Leiter Entwicklung, Hettich Group |
Vortrag: | „Führen Sie noch oder coachen Sie schon? - Erfolgreich im Innovationsmanagement durch neue Formen der Zusammenarbeit" |
Alexander Keuper
Geschäftsführer bei Complexity Management Academy
Name: | Alexander Keuper |
Position: | Geschäftsführer bei Complexity Management Academy |
Vortrag: | Eröffnung + Abschluss |
Am 13. und 14. November 2023 fand der Complexity Management Congress im Technologiezentrum in Aachen statt. Damit richtete die Complexity Management Academy bereits zum neunten Mal diese erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Komplexitätsmanagement aus.
In einem Workshop hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Ganz im Sinne der Complexity Management Academy, die den kontinuierlichen Wissensaustausch als wichtigen Faktor zur Beherrschung des Komplexitätsmanagements ansieht, gab es auch in der jüngsten Durchführung des Kongresses viele Networking-Slots. Der Complexity Management Congress bot damit einmal mehr eine ideale Plattform zur kritischen Diskussion bewährter Successful-Practices sowie neuer Methoden und Ansätze. Auch die am Vortag stattgefundene Jahresversammlung der Complexity Community stellte für die Mitglieder eine sehr gute Option zum Austausch - über die eigene Fokusgruppe hinaus - dar.
Wir blicken zurück auf zwei intensive Tage mit spannenden Vorträgen, interessanten Diskussionen, ausgiebigem Networking und einer gelungenen Abendveranstaltung.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, die in diesem Jahr dabei waren und bei unseren diesjährigen Partnern.
Prof. Dr.-Ing. Katja Windt
Mitglied der Geschäftsführung, CDO, SMS group GmbH
Name: | Prof. Dr.-Ing. Katja Windt |
Position: | Mitglied der Geschäftsführung, CDO, SMS group GmbH, Düsseldorf |
Vortrag: | Managen komplizierter Komplexität im Großanlagenbau als Wettbewerbsvorteil - Einfach kann jeder! |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Katja Windt ist Chief Digital Officer (CDO) und Mitglied der Geschäftsführung der SMS group, Welt-marktführer im metallurgischen Anlagenbau mit Sitz in Düsseldorf.
Sie promovierte nach ihrem Maschinenbaustudium an der Leibniz Universität Hannover – inklusive eines Auslandsaufenthaltes am Massachusetts Institute of Technology (MIT) als Visiting Scholar – im Jahr 2000 am Institut für Fabrikanlagen und Logistik und wechselte anschließend als Abteilungs-leiterin an das Institut für Produktion und Logistik (BIBA) an der Universität Bremen. 2008 wurde Windt auf die Professur für "Global Production Logistics" der Jacobs University (seit 2022 umbe-nannt in Constructor University) berufen. Als Mitglied im Sonderforschungsbereich zum Thema „Selbststeuerung“ erforschte sie mit ihrem Team neue Algorithmen zur Planung und Steuerung pro-duktionstechnischer Systeme. Im selben Jahr erhielt sie den hochdotierten Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer und wurde vom Deutschen Hochschulverband als "Professorin des Jah-res" ausgezeichnet. Bis sie 2018 zur SMS group wechselte, war Katja Windt vier Jahre lang Präsi-dentin der Jacobs University Bremen und hat die private internationale Universität erfolgreich rest-rukturiert.
Als CDO bei der SMS group ist Katja Windt verantwortlich für die interne und externe digitale Trans-formation und das Wachstum des weltweiten Servicegeschäfts in Verbindung mit der Elektrik und Automation der metallurgischen Anlagen.
Neben den Mitgliedschaften in deutschen Wissenschaftsakademien (Deutsche Akademie der Tech-nikwissenschaften acatech und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), ist Windt Mitglied im Board of Governors des Technion, Israel Institute of Technology, Haifa und wirkt zudem in verschiedenen Aufsichtsratsgremien der Wirtschaft mit.
Dr. Josef Ponn
Portfolio Cost Controller, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Name: | Dr. Josef Ponn |
Position: | Portfolio Cost Controller, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH |
Vortrag: | Modulstrategie für elektrische Antriebe in Powertools bei Hilti |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT
Name: | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh |
Position: | Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT |
Opening Keynote: | „Synergie statt Widerspruch - Lösungsansätze zur Auflösung von Spannungsfeldern im heutigen Komplexitätsmanagement" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.
Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Als Initiator treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus, ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuell über 420 Technologiepartnern, voran. Professor Schuh leitet den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements, der industriellen Produktion und dem Komplexitätsmanagement in industriellen Systemen. Mit Forschern und Entwicklern der Industrie trat er mehrfach den Beweis an, mit Industrie 4.0 basierten hochiterativen Entwicklungsprozessen sowie neuen Produkt- und Produktionsarchitekturen kostengünstig Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Um die Machbarkeit der neuen Konzepte zu beweisen, ist er bis heute Gründer oder Mitgründer verschiedener Mobilitätsgesellschaften. Dabei stehen ganzheitlichen Lösungsstrategien im Vordergrund, um den Systemwandel im neuen Individualverkehr mitzugestalten.
Ebenfalls ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.
Dr.-Ing. Merle-Hendrikje Jank-Tönnes
Manager of Product Portfolio Design, Sartorius Stedim Biotech GmbH
Name: | Dr.-Ing. Merle-Hendrikje Jank |
Position: | Manager of Product Portfolio Design, Sartorius Stedim Biotech GmbH |
Vortrag: | Datenbasiertes Produktportfoliomanagement: Von der Strategie zur Maßnahmenimplementierung |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
2010 - 2014: Bachelor of Science (B.Sc.) Business Administration/Industrial Engineering - specialising in Mechanical Engineering, Technische Universität Darmstadt
2014 - 2016: Master of Science (M.Sc.) Engineering/Industrial Management, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2017 - 2021: Dr. Ing., Faculty of Mechanical Engineering, RWTH Aachen University
Mai 2016 - Januar 2017: Research Associate - Department of Aeronautical and Vehicle Engineering, Royal Institute of Technology
März 2017 - September 2020: Consultant and Research Associate Consultant and Research Associate, Werkzeugmaschinenlabor, WZL der RWTH Aachen
Mai 2021 - Juni 2022: Expert Portfolio and Complexity Management, Sartorius Stedim Biotech GmbH
Juni 2022 - Heute: Manager of Product Portfolio Design, Sartorius Stedim Biotech GmbH
Stefan Hötzinger
Director Engineering & Technology, Scheuch GmbH
Name: | Stefan Hötzinger |
Position: | Director Engineering & Technology, Scheuch GmbH |
Vortrag: | „Auslegung vs. Konfiguration im verfahrenstechnischen Anlagenbau" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Dr. Jonas Riest
Director Architecture and Complexity Management, Viega GmbH & Co. KG
Name: | Dr. Jonas Riest |
Position: | Director Architecture and Complexity Management, Viega GmbH & Co. KG |
Vortrag: | Architekturen und Komplexitätsmanagement für die Lebensadern der Gebäude von morgen |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Katharina Candia Avendaño
Head of Sustainability, Lohmann GmbH & Co. KG
Name: | Katharina Candia Avendaño |
Position: | Head of Sustainability, Lohmann GmbH & Co. KG |
Vortrag: | Sustainablility, Innovation & Complexity - Ein Blick auf die Veränderungen unternehmerischer Herausforderungen & praktischer Ansätze |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
- M.A. in Sustainable Management
- Forschungsschwerpunkte im Bereich Nachhaltiges Management, Klimarisiken & Offenlegungspflichten
- Seit Q4/2023 Head of Sustainability bei Lohmann GmbH & Co. KG
- Zuvor Referentin für Digital Strategie im Hessischen Landtag,
Managerin & Consultant für nachhaltige Unternehmensstrategien (industrieübergreifend)
- Seit 2021 Dozentin & akademische Verantwortung für diverse Weiterbildungsformate im Bereich Nachhaltiges Management bei u.a. Haufe Akademie
Peter Hensel
Head of Configuration and Data Management, Flender GmbH
Name: | Peter Hensel |
Position: | Head of Configuration and Data Management, Flender GmbH |
Vortrag: | Kein Standard ist der neue Standard Wie Flender über Baukästen hinauswächst - Entwicklung eines Frameworks zur End-2-End Automatisierung der Losgröße 1 |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
2005 - 2009:
2009 – 2019:
2019 – heute:
Sergio Galante
Director Central Engineering, Syntegon Packaging Systems AG
Name: | Sergio Galante |
Position: | Director Central Engineering, Syntegon Packaging Systems AG |
Vortrag: | Der klassische Maschinenbau - Was wir bisher über Konfiguration gelernt haben |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Patrik Klesatschke
Experte Produkt- und Variantenkonfiguration, Mayer & Cie GmbH & Co. KG
Name: | Patrik Klesatschke |
Position: | Experte Produkt- und Variantenkonfiguration, Mayer & Cie GmbH & Co. KG |
Vortrag: | 40 Maschinentypen | 40.000.000 Varianten | Auf Basis einer funktionalen Konfiguration zu einem effizienten und digitalen Variantenmanagement |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Alexander Keuper
Geschäftsführer bei Complexity Management Academy
Name: | Alexander Keuper |
Position: | Geschäftsführer bei Complexity Management Academy |
Vortrag: | Eröffnung + Abschluss |
Unter dem Themenschwerpunkt „Komplexitätsmanagement in Zeiten der Nachhaltigkeitswende" trafen sich am 14 und 15. November 2022 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Complexity Management Congress. Damit richtete die Complexity Management Academy bereits zum achten Mal diese erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Komplexitätsmanagement aus.
Nach einer gelungenen Abendveranstaltung in der Anlauffabrik mit vielen interessanten Gesprächen, haben die Teilnehmer*innen in spannenden Vorträgen innovative Strategieansätze zum Thema „Komplexität in der Nachhaltigkeitswende“ kennenlernen dürfen. In einem Workshop hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Ganz im Sinne der Complexity Management Academy, die den kontinuierlichen Wissensaustausch als wichtigen Faktor zur Beherrschung des Komplexitätsmanagements ansieht, gab es auch in der jüngsten Durchführung des Kongresses viele Networking-Slots. Der Complexity Management Congress bot damit einmal mehr eine ideale Plattform zur kritischen Diskussion bewährter Successful-Practices sowie neuer Methoden und Ansätze. Auch die am Vortag stattgefundene Jahresversammlung der Complexity Community stellte für die Mitglieder eine sehr gute Option zum Austausch - über die eigene Fokusgruppe hinaus - dar.
Wir bedanken uns hier nochmal bei allen Teilnehmer*innen, Speakern, Partnern sowie bei unserem Team für einen gelungenen Kongress.
Dr. Klaus Skrodolies
Chief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG
Name: | Dr. Klaus Skrodolies |
Position: | Chief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG |
Vortrag: | Complexity Management and Sustainabilty: Challenges and Chances for the Packaging Industry |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Januar 2022 - heute: Chief Innovation OfficerChief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG
Januar 2020 - Dezember 2021: Vice President Forschung und Entwicklung Beste Infrastruktur Bad/Küche, Viega GmbH & Co. KG
Januar 2017 - Dezember 2019: Leiter Entwicklung Entwässerungs- und Vorwandtechnik, Viega Technology GmbH & Co. KG
Juni 2007 - Dezember 2016: Leiter Entwicklung Entwässerungs- und Vorwandtechnik, Viega GmbH & Co. KG
Oktober 2006 - Mai 2007: Entwicklungsingenieur, Viega GmbH & Co. KG
April 2002 - September 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT
Name: | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh |
Position: | Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT |
Opening Keynote: | „Synergie statt Widerspruch - Lösungsansätze zur Auflösung von Spannungsfeldern im heutigen Komplexitätsmanagement" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.
Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Als Initiator treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus, ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuell über 420 Technologiepartnern, voran. Professor Schuh leitet den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements, der industriellen Produktion und dem Komplexitätsmanagement in industriellen Systemen. Mit Forschern und Entwicklern der Industrie trat er mehrfach den Beweis an, mit Industrie 4.0 basierten hochiterativen Entwicklungsprozessen sowie neuen Produkt- und Produktionsarchitekturen kostengünstig Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Um die Machbarkeit der neuen Konzepte zu beweisen, ist er bis heute Gründer oder Mitgründer verschiedener Mobilitätsgesellschaften. Dabei stehen ganzheitlichen Lösungsstrategien im Vordergrund, um den Systemwandel im neuen Individualverkehr mitzugestalten.
Ebenfalls ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.
Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Abassin Aryobsei
Vice President Product Strategy & New Technologies, KION Group AG
Name: | Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Abassin Aryobsei |
Position: | Vice President Product Strategy & New Technologies, KION Group AG |
Vortrag: | Strategie und Handlungsfelder für ein nachhaltiges Produktportfolio |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
04/2021 – today Vice President Product Strategy & New Technologies
12/2018 – 03/2021 Senior Director Corporate Strategy
01/2017 – 11/2018 Head of Product Platform and Configuration Management
04/2015 – 12/2016 Product Manager Treatment Centers
12/2010 – 12/2014 Management Consultant for R&D and Production
04/2008 – 08/2008 Traineeship, BMW Group, Jakarta, Indonesia
Martin Urban
Head of Main Department Product and Platform Management, Endress+Hauser Flowtec AG
Name: | Martin Urban |
Position: | Head of Main Department Product and Platform Management, Endress+Hauser Flowtec AG |
Vortrag: | STP process and implementation using Multidimensional Segmenting - From Customer Requirements to Portfolio |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
01/2022 – heute: Head of Main Department Product & Platform Management – Endress+Hauser Flow, Reinach, Schweiz
07/2020 – heute: Head of Department Portfolio Strategy Development – Endress+Hauser Flow, Reinach, Schweiz
11/2018 – 06/2020: Strategic Product Manager – SICK AG, Waldkirch, Deutschland
10/2012 – 10/2018: Product Manager – Endress+Hauser Level & Pressure, Maulburg, Deutschland
01/2011 – 09/2012: Business Development Manager – Endress+Hauser Level & Pressure, Maulburg, Deutschland
10/2007 – 12/2010: Sensor Developer – Endress+Hauser Level & Pressure, Maulburg, Deutschland
2013 – 2017: MBA, Edinburgh Business School, Schottland
2013 – 2017: EMBA, Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz
2008 – 2010: M.Sc. Microsystems Engineering, Hochschule Furtwangen, Deutschland
2004 – 2007: Dipl. Ing. Electrical Engineering, Hochschule Furtwangen, Deutschland
Dr. Melanie Luckert
Vice President Mobility Operations, e.Volution GmbH
Name: | Dr. Melanie Luckert |
Position: | Vice President Mobility Operations, e.Volution GmbH |
Vortrag: | Von After Sales zu Mobility Operations – Remanufacturing als Lösungsbaustein der Circular Economy |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Dr. Melanie Luckert leitet aktuell als Vice President Mobility Operations bei dem Mobility Start-up e.Volution GmbH die Strategieerarbeitung für den Mobiiltätsbetrieb und die Umsetzung von Circular Economy und Remanufacuring-Ansätzen.
Vom Hintergrund promovierte Maschinenbauingenieurin, arbeitete Dr. Melanie Luckert zu Beginn Ihrer Karriere in unterschiedlichen Unternehmen des produzierenden Gewerbes – stets in produktionsnahen Bereichen. Im Anschluss daran fokussierte Sie sich auf die Gestaltung zukünftiger Mobilität in Ihrer Rolle als Gründungsmitarbeiterin bei der e.GO Mobile. Über sieben Jahre begleitete Sie den Unternehmensaufbau und verantwortete zum Abschluss den Bereich After Sales.
Sie verknüpft fundiertes Produktionswissen aus den ersten Karrierestationen und dem Promotionsfokus auf Produktionsmanagement mit der Kundenperspektive des After Sales und Mobilitätsbetriebs. Dabei steht für Sie die ganzheitliche Unternehmensoptimierung und Konsistenz des Leistungsangebots im Fokus.
Prof. Dr. Thomas Friedli
Professor für Produktionsmanagement sowie Direktor des Instituts für Technologiemanagement, Universität St.Gallen
Name: | Prof. Dr. Thomas Friedli |
Position: | Professor für Produktionsmanagement sowie Direktor des Instituts für Technologiemanagement, Universität St.Gallen |
Vortrag: | Modelle und Ansätze zum Komplexitätsmanagement in Zeiten der Nachhaltigkeitswende |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Prof. Dr. Thomas Friedli is a professor of production management at the University of St. Gallen in Switzerland. His main research interests are in the field of managing operational excellence, global production management, and management of industrial services. He is a lecturer in the (E)MBA programs in St. Gallen, Fribourg, and Salzburg. He spent several weeks as adjunct associate professor at Purdue University in West Lafayette, USA. Prof. Friedli leads a team of 15 researchers who develop new management solutions for manufacturing companies in today’s business landscape. He is also the editor, author, or co-author of 14 books and various articles.
Rainer Roßmüller
Technology Management for Sustainability, Siemens Healthineers
Name: | Rainer Roßmüller |
Position: | Technology Management for Sustainability, Siemens Healthineers |
Vortrag: | „Artificial Intelligence as leading technology for sustainable product design in the medical device industry" |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Siemens Healthineers (seit 4 Jahren) -
Siemens AG
WZL der RWTH Aachen
CIDM Laboratory der University of California Davis, USA
Gijs Streppel
Programme Manager Sustainability, Meyer Werft GmbH & Co. KG
Name: | Gijs Streppel |
Position: | Programme Manager Sustainability, Meyer Werft GmbH & Co. KG |
Vortrag: | Modularisierung als Enabler zur Gestaltung nachhaltiger Produkte im Schiffsbau |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
2004: Abschluss als MSc. Naval Architecture an der TU Delft
2004: Anfang als Schiffstheoretiker in der Sales & Design Abteilung der Meyer Werft
2014: Head of Design Group, Sales & Design Abteilung der Meyer Werft
2018: Head of Ship Theory Group, Sales & Design Abteilung der Meyer Werft
2021: Programme Manager Sustainability, Meyer Group
Alexander Keuper
Geschäftsführer bei Complexity Management Academy
Name: | Alexander Keuper |
Position: | Geschäftsführer bei Complexity Management Academy |
Vortrag: | Eröffnung + Abschluss |
Frank Welzel
Bereichsleitung Global Product Management, HARTING Electronics GmbH
Name: | Frank Welzel |
Position: | Bereichsleitung Global Product Management, HARTING Electronics GmbH |
Vortrag: | Arbeitsweisen im Wandel – Werte und Mindset im neuen Normal |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Since Nov. 2019: Chairman of the Board, SPE Industrial Partner Network e.V.
Since April 2019: Member of the Advisory Board, PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO)
Since May 2017: Director Global Product Management, HARTING Electronics GmbH, Espelkamp
Since 2001: Trainer for Creativity and Methodology
_______________________________________________________________________________
2014-2017: Head of Strategic Marketing and Communication Controls and Industry Solutions, Phoenix Contact Group
2007-2013: Head of Product Management & Communications, TRABTECH, Phoenix Contact GmbH & Co. KG
2003-2007: Manager Product Marketing Overvoltage Protection, TRABTECH, Phoenix Contact GmbH & Co.KG
2002-2003: Manager Product Marketing INTERFACE Ex, Phoenix Contact GmbH & Co.KG
1998-2002: Produktmanager Overvoltage Protection, Phoenix Contact GmbH & Co.KG
Prof. Dr. Uwe Schnetzer
Professor of Marketing and Strategic Management, CBS International Business School
Name: | Prof. Dr. Uwe Schnetzer |
Position: | Professor of Marketing and Strategic Management, CBS International Business School |
Vortrag: | Konsum nachhaltiger Produkte – ein Selbstläufer? Empirische Befunde aus Sicht der Konsumenten |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung