Dr. Thomas Warda, Produktentwicklung, Hettich Holding GmbH & Co. oHG"Sehr gut organisierte Veranstaltung! Besonders beeindruckend, mit welcher Offenheit in den Vorträgen Sachverhalte und auch Probleme thematisiert werden, was hervorragend zum Networking-Gedanken passt."
Arnd Beitzer, Senior R&D Manager, Vaillant Group"Die Thematik ist so komplex, dass es ohne gegenseitige Anregungen und Unterstützung über die Complexity Management Academy schwierig ist, sich nachhaltig und erfolgreich mit dem Complexity Management zu beschäftigen."
Complexity Management Congress 2019
Dr. Sasa Aleksic
Leiter MEB-Kooperationen, Baureihe e-Mobility, Volkswagen AG
Name: | Dr. Sasa Aleksic |
Position: | Leiter MEB-Kooperationen, Baureihe e-Mobility, Volkswagen AG |
Case Study: | Der modulare Elektrifizierungsbaukasten MEB als Drittmarktgeschäft |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
2006 | Abitur, Kassel |
2006-2011 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Universität Kassel Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik |
2011-2015 | Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Abteilung Innovationsmanagement, Gruppe Komplexitätsmanagement |
2015 | Promotion Maschinenbau, RWTH Aachen Titel der Dissertation: „Nachhaltige Weiterentwicklung von modularen Produktarchitekturen durch Release-Management” |
2015-2020 | Volkswagen AG Senior Project Manager bei Volkswagen Consulting im Geschäftsfeld Produktion, Komponente, Logistik |
Ab 2020 | Volkswagen AG Leiter MEB-Kooperationen, Baureihe e-Mobility Projektverantwortung Kooperation mit Ford zum MEB |
Dr. Markus Kliffken
Geschäftsleitung Technische Entwicklung bei BPW Bergische Achsen KG
Name: | Dr. Markus Kliffken |
Position: | Geschäftsleitung Technische Entwicklung bei BPW Bergische Achsen KG |
Keynote: | Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle durch einen holistischen Innovationsansatz |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Dr. Philipp Kroß
Manager Modular Platform and Variant Management
Name: | Dr. Philipp Kroß |
Position: | Manager Modular Platform and Variant Management bei Dürr Systems |
Vortrag: | Standardisierung im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel Lackierroboter |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Nach Abschluss von Studium und Promotion im Bereich der Produktionstechnik arbeitet Herr Kroß seit 2013 bei der Dürr Systems AG im Geschäftsbereich Application Technology. Er begann dort zunächst als Referent für die Geschäftsprozessoptimierung mit engem Bezug zum SAP ERP. Anfang 2016 übernimmt er dann die Verantwortung für das Baukastenmanagement. Dabei kümmert er sich mit seinem Team auch um die Variantenkonfiguration in SAP ERP, das Änderungsmanagement von Produkten sowie das Komplexitätsmanagement.
Maximilian Kuhn
Prokurist bei Complexity Management Academy
Name: | Maximilian Kuhn |
Position: | Prokurist bei Complexity Management Academy |
Moderation |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Maximilian Kuhn studierte von 2010 bis 2016 Maschinenbau an der RWTH Aachen. Im Anschluss an sein Studium begann Herr Kuhn 2017 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Seitdem beschäftigte er sich im Rahmen zahlreicher Forschungs- und Industrieberatungsprojekte mit Fragen der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung sowie mit den Themen der Sortimentsplanung und Baukastengestaltung im Kontext des Komplexitätsmanagements. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Themengebieten der Gestaltung modularer Produktbaukästen sowie der Optimierung von Entwicklungsprozessen.
Seit Anfang 2019 ist Herr Kuhn Prokurist der Complexity Management Academy und leitet die Gruppe Komplexitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL.
Dr. Samuel Kunze
Head of Process Excellence - Vetter Optimization System bei Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Name: | Dr. Samuel Kunze |
Position: | Head of Process Excellence - Vetter Optimization System bei Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG |
Vortrag: | Steuerung von Prozesskomplexität am Beispiel eines global agierenden Pharmaunternehmens |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Themenschwerpunkte: Projektmanagement
Geschäftsprozessmanagement
Position: Leiter Process Excellence
Themenschwerpunkte: Implementierung von Prozessmanagement
Strategieentwicklung und -umsetzung (Strategischen Projekte
Implementierung von Komplexitätsmanagement
Process Mining
Lean Management
Tätigkeitsstrukturanalysen
Thema: Prozesskomplexität – Entwicklung einer Methode zur Operationalisierung und Steuerung von Prozesskomplexität
Betreuer: Prof. Volker Bach
Dr. Antonio Mesquida
Sr. Director Product Marketing and Business Development bei ASML Netherlands B.V.
Name: | Dr. Antonio Mesquida |
Position: | Sr. Director Product Marketing and Business Development bei ASML Netherlands B.V. |
Vortrag: | Management der Produktportfoliokomplexität in der Hightech-Industrie: der ASML Ansatz |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Antonio (Toni) Mesquida Küsters holds both Spanish and German nationalities and earned his master degree in Electrical Engineering (1990) as well as a PhD-degree in Semiconductor Science (1994) from the RWTH Aachen in Germany.
Between 1995 and 2001, he held various management positions at Siemens AG (later Infineon Technologies AG) in Munich in the areas of IC development, technology transfer, product marketing and corporate venturing. As one of the founding members of Infineon Ventures, he served on the supervisory board of various high-tech start-ups around the world. Between 2002 in 2006, he held the position of Head of Corporate Strategy at the German MOCVD equipment provider AIXTRON SE.
In 2006, he joined ASML in Veldhoven as Director of Market Intelligence, where he significantly contributed to the management directions and priorities of the Dutch company. Between 2011 and 2014, he served as Sourcing Director as well as Managing Director of the ASML German Operations in Alsdorf (former Ushio / Xtreme Technologies), in the area of EUV DPP Sources. Since beginning of 2015, Toni is in charge of product marketing & business development for all TWINSCAN dry lithography products with yearly sales in excess of 1.5 Bio.€.
Dr. Maximilan Pasche
Head of Engineering Excellence and Complexity Management bei CLAAS
Name: | Dr. Maximilian Pasche |
Position: | Head of Engineering Excellence and Complexity Management bei CLAAS |
Vortrag: | Prozesse, Methoden und Tools zur Sicherstellung der Wiederverwendung von Modulen in bestehenden Produktarchitekturen |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Studium:
7 Jahre: Senior Berater bei der Schuh und Co. zu folgenden Themen u.a.
2,5 Jahre CLAAS KGaA: Head of Complexity Management and Engineering Excellence
Dr. Stefan Rudolf
CEO bei Complexity Management Academy
Name: | Dr. Stefan Rudolf |
Position: | CEO bei Complexity Management Academy |
Moderation |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Stefan Rudolf studierte von 2002 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik an der RWTH Aachen und der Tsinghua University in Peking. Zusätzlich zum Maschinenbaustudium absolvierte er ein wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium. Praktische Erfahrung sammelte Herr Rudolf im Rahmen von Praktika in der Automobilindustrie und in der Beratung, sowie als studentische Hilfskraft am Werkzeugmaschinenlabor WZL. Im Anschluss an sein Studium begann Herr Rudolf Anfang 2009 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Seitdem beschäftigte er sich im Rahmen zahlreicher Forschungs- und Beratungsprojekte mit Fragen der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung. Im Jahr 2013 promovierte Herr Rudolf und übernahm die Leitung der Abteilung Innovationsmanagement am WZL. Seit Mitte 2013 übernahm ist Herr Dr. Rudolf Geschäftsführer der Complexity Management Academy. Seit 2016 ist er Chief Technology Officer der e.GO Mobile AG.
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT
Name: | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh | |
Position: |
| |
Opening Keynote: | Engineering Excellence - Steigerung der Resilienz produzierender Unternehmen |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.
Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Als Initiator treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus, ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuell über 420 Technologiepartnern, voran. Professor Schuh leitet den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements, der industriellen Produktion und dem Komplexitätsmanagement in industriellen Systemen. Mit Forschern und Entwicklern der Industrie trat er mehrfach den Beweis an, mit Industrie 4.0 basierten hochiterativen Entwicklungsprozessen sowie neuen Produkt- und Produktionsarchitekturen kostengünstig Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Um die Machbarkeit der neuen Konzepte zu beweisen, ist er bis heute Gründer oder Mitgründer verschiedener Mobilitätsgesellschaften. Dabei stehen ganzheitlichen Lösungsstrategien im Vordergrund, um den Systemwandel im neuen Individualverkehr mitzugestalten.
Ebenfalls ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.
Rüdiger Eck
Leiter Technologiemanagement / Digitale Montage bei der Audi AG
Name: | Rüdiger Eck |
Position: | Leiter Technologiemanagement / Digitale Montage bei der Audi AG |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Rüdiger Eck studierte Maschinenbau an der Universität Erlangen-Nürnberg, bevor er seine berufliche Karriere im Rahmen eines Traineeprogramm 2001 bei DaimlerChrysler im Bereich Planung Fördertechnik, Karosseriebau & Montage begann. 2006 wechselte er zu MB HighPerformanceEngines nach England, wo er bis 2009 als Leiter die Entwicklung der Motorenprüfstände für die Formel 1 verantwortete. Von 2010 bis 2015 war er dann bei Mercedes-Benz Leiter des Kompetenzfelds Anlagen-Planung Hochzeit für alle PKW-Werke. 2015 wechselte er zu Audi, dort zunächst als Leiter der Instandhaltung der Montagen, seit 2017 als Verantwortlicher für das Technologiemanagement und die Digitalisierung der Montagen.
Dr. Oliver Grün
Präsident des Bundesverbands IT-Mittelstand
Name: | Dr. Oliver Grün |
Position: | Präsident des Bundesverbands IT-Mittelstand |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Dr. Dipl.-Ing. Oliver Grün, Jahrgang 1969, wohnhaft in Belgien bei Aachen, verheiratet und Vater dreier Kinder, ist Gründer, Alleinaktionär und Vorstand der GRÜN Software AG sowie Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. und Präsident des IT-Mittelstand-Europaverbandes European DIGITAL SME Alliance. Seit 2013 ist er ferner in den Beirat der Bundesregierung „Junge Digitale Wirtschaft“ berufen, welcher das Bundeswirtschaftsministerium zu Fragestellungen der digitalen Wirtschaft berät. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens schloss Grün zunächst 2001 sein Studium zum Diplom-Ingenieur ab, promovierte im Anschluss 2fach im Bereich der Wirtschaftsinformatik und ist Autor diverser Veröffentlichungen über Jahre hinweg.
Bereits 1989 gründete er sein Softwarehaus, in dem inzwischen an sechs Standorten in verschiedenen Unternehmen rund 150 Mitarbeiter beschäftigt sind. Grün ist weiterhin Mitgründer des gemeinnützigen Betreibers der Spendenplattform betterplace.org, inzwischen Deutschlands größtes Spendenportal im Internet. Neben der Familie gilt sein größtes Interesse dem Segelsport.
Dr. Claus Martini
CEO bei IVF Hartmann
Name: | Dr. Claus Martini |
Position: | CEO bei IVF Hartmann |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
2015 – heute
IVF Hartmann AG, Neuhausen (Schweiz)
Ingo Sawilla
Leitung Monitoring + Analytics
Name: | Ingo Sawilla |
Position: | Leitung Monitoring + Analytics |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Ingo Sawilla startete 2000 als Entwickungsingenieur im Bereich der Steuerungsentwicklung bei Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH+Co.KG den er ab 2005 verantwortete. Ab 2011 leitete er den neu ausgerichteten Entwicklungsbereich für die Serienentwicklung der 2D-Lasermaschinen, der neben der Softwareentwicklung die mechanische und elektrische Konstruktion sowie den Versuch umfasste. 2014 erfolgte ein Perspektivenwechsel als Leiter des Service Competence Centers. Seit 2017 unterstützt er als Leiter Monitoring + Analytics die digitale Ambition, um die zukünftigen Dienste zu ermöglichen.