Wir sind der Überzeugung, dass innovative und wegweisende Lösungen im Komplexitätsmanagement nur durch den Austausch und die Zusammenarbeit in einem starken Netzwerk entwickelt werden. Aus diesem Grund haben wir den Complexity Management Congress ins Leben gerufen, der in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal stattfindet. Diese einzigartige und sehr erfolgreiche Plattform bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit Experten aus Industrie und Forschung auszutauschen und zu vernetzen.
Best Practices aus erster Hand!
Branchenübergreifender Austausch!
Dr. Sasa Aleksic
Leiter MEB-Kooperationen, Baureihe e-Mobility, Volkswagen AG
Name: | Dr. Sasa Aleksic |
Position: | Leiter MEB-Kooperationen, Baureihe e-Mobility, Volkswagen AG |
Case Study: | Der modulare Elektrifizierungsbaukasten MEB als Drittmarktgeschäft |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
2006 | Abitur, Kassel |
2006-2011 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Universität Kassel Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik |
2011-2015 | Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Abteilung Innovationsmanagement, Gruppe Komplexitätsmanagement |
2015 | Promotion Maschinenbau, RWTH Aachen Titel der Dissertation: „Nachhaltige Weiterentwicklung von modularen Produktarchitekturen durch Release-Management” |
2015-2020 | Volkswagen AG Senior Project Manager bei Volkswagen Consulting im Geschäftsfeld Produktion, Komponente, Logistik |
Ab 2020 | Volkswagen AG Leiter MEB-Kooperationen, Baureihe e-Mobility Projektverantwortung Kooperation mit Ford zum MEB |
Dr. Markus Kliffken
Geschäftsleitung Technische Entwicklung bei BPW Bergische Achsen KG
Name: | Dr. Markus Kliffken |
Position: | Geschäftsleitung Technische Entwicklung bei BPW Bergische Achsen KG |
Keynote: | Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle durch einen holistischen Innovationsansatz |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Dr. Philipp Kroß
Manager Modular Platform and Variant Management
Name: | Dr. Philipp Kroß |
Position: | Manager Modular Platform and Variant Management bei Dürr Systems |
Vortrag: | Standardisierung im Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel Lackierroboter |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Nach Abschluss von Studium und Promotion im Bereich der Produktionstechnik arbeitet Herr Kroß seit 2013 bei der Dürr Systems AG im Geschäftsbereich Application Technology. Er begann dort zunächst als Referent für die Geschäftsprozessoptimierung mit engem Bezug zum SAP ERP. Anfang 2016 übernimmt er dann die Verantwortung für das Baukastenmanagement. Dabei kümmert er sich mit seinem Team auch um die Variantenkonfiguration in SAP ERP, das Änderungsmanagement von Produkten sowie das Komplexitätsmanagement.
Maximilian Kuhn
Prokurist bei Complexity Management Academy
Name: | Maximilian Kuhn |
Position: | Prokurist bei Complexity Management Academy |
Moderation |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Maximilian Kuhn studierte von 2010 bis 2016 Maschinenbau an der RWTH Aachen. Im Anschluss an sein Studium begann Herr Kuhn 2017 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Seitdem beschäftigte er sich im Rahmen zahlreicher Forschungs- und Industrieberatungsprojekte mit Fragen der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung sowie mit den Themen der Sortimentsplanung und Baukastengestaltung im Kontext des Komplexitätsmanagements. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Themengebieten der Gestaltung modularer Produktbaukästen sowie der Optimierung von Entwicklungsprozessen.
Seit Anfang 2019 ist Herr Kuhn Prokurist der Complexity Management Academy und leitet die Gruppe Komplexitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL.
Dr. Samuel Kunze
Head of Process Excellence - Vetter Optimization System bei Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Name: | Dr. Samuel Kunze |
Position: | Head of Process Excellence - Vetter Optimization System bei Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG |
Vortrag: | Steuerung von Prozesskomplexität am Beispiel eines global agierenden Pharmaunternehmens |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Themenschwerpunkte: Projektmanagement
Geschäftsprozessmanagement
Position: Leiter Process Excellence
Themenschwerpunkte: Implementierung von Prozessmanagement
Strategieentwicklung und -umsetzung (Strategischen Projekte
Implementierung von Komplexitätsmanagement
Process Mining
Lean Management
Tätigkeitsstrukturanalysen
Thema: Prozesskomplexität – Entwicklung einer Methode zur Operationalisierung und Steuerung von Prozesskomplexität
Betreuer: Prof. Volker Bach
Dr. Antonio Mesquida
Sr. Director Product Marketing and Business Development bei ASML Netherlands B.V.
Name: | Dr. Antonio Mesquida |
Position: | Sr. Director Product Marketing and Business Development bei ASML Netherlands B.V. |
Vortrag: | Management der Produktportfoliokomplexität in der Hightech-Industrie: der ASML Ansatz |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Antonio (Toni) Mesquida Küsters holds both Spanish and German nationalities and earned his master degree in Electrical Engineering (1990) as well as a PhD-degree in Semiconductor Science (1994) from the RWTH Aachen in Germany.
Between 1995 and 2001, he held various management positions at Siemens AG (later Infineon Technologies AG) in Munich in the areas of IC development, technology transfer, product marketing and corporate venturing. As one of the founding members of Infineon Ventures, he served on the supervisory board of various high-tech start-ups around the world. Between 2002 in 2006, he held the position of Head of Corporate Strategy at the German MOCVD equipment provider AIXTRON SE.
In 2006, he joined ASML in Veldhoven as Director of Market Intelligence, where he significantly contributed to the management directions and priorities of the Dutch company. Between 2011 and 2014, he served as Sourcing Director as well as Managing Director of the ASML German Operations in Alsdorf (former Ushio / Xtreme Technologies), in the area of EUV DPP Sources. Since beginning of 2015, Toni is in charge of product marketing & business development for all TWINSCAN dry lithography products with yearly sales in excess of 1.5 Bio.€.
Dr. Maximilan Pasche
Head of Engineering Excellence and Complexity Management bei CLAAS
Name: | Dr. Maximilian Pasche |
Position: | Head of Engineering Excellence and Complexity Management bei CLAAS |
Vortrag: | Prozesse, Methoden und Tools zur Sicherstellung der Wiederverwendung von Modulen in bestehenden Produktarchitekturen |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Studium:
7 Jahre: Senior Berater bei der Schuh und Co. zu folgenden Themen u.a.
2,5 Jahre CLAAS KGaA: Head of Complexity Management and Engineering Excellence
Dr. Stefan Rudolf
CEO bei Complexity Management Academy
Name: | Dr. Stefan Rudolf |
Position: | CEO bei Complexity Management Academy |
Moderation |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung:
Stefan Rudolf studierte von 2002 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik an der RWTH Aachen und der Tsinghua University in Peking. Zusätzlich zum Maschinenbaustudium absolvierte er ein wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium. Praktische Erfahrung sammelte Herr Rudolf im Rahmen von Praktika in der Automobilindustrie und in der Beratung, sowie als studentische Hilfskraft am Werkzeugmaschinenlabor WZL. Im Anschluss an sein Studium begann Herr Rudolf Anfang 2009 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Seitdem beschäftigte er sich im Rahmen zahlreicher Forschungs- und Beratungsprojekte mit Fragen der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung. Im Jahr 2013 promovierte Herr Rudolf und übernahm die Leitung der Abteilung Innovationsmanagement am WZL. Seit Mitte 2013 übernahm ist Herr Dr. Rudolf Geschäftsführer der Complexity Management Academy. Seit 2016 ist er Chief Technology Officer der e.GO Mobile AG.
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT
Name: | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh | |
Position: |
| |
Opening Keynote: | Engineering Excellence - Steigerung der Resilienz produzierender Unternehmen |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.
Professor Dr. Günther Schuh ist Gründer der e.GO Mobile und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Next.e.GO Mobile SE. Das Unternehmen entwickelt und produziert Elektrofahrzeuge am Standort Aachen.
Als Initiator und Geschäftsführer treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus voran. Professor Schuh hat den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums sowohl des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen als auch des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen.
Aktuell ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig, sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.
Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.
Complexity Management Academy GmbH
Isabelle Lürken, M.A.
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel.: +49 241 475719 100
E-Mail: isabelle.luerken@complexity-academy.com