• 9. Complexity Management Congress

    Save the Date! 13. und 14. November 2023


    Anmeldung
    Tage
    :
    Stunden
    :
    Minuten
    :
    Sekunden
  • 9. Complexity Management Congress

    Save the Date! 13. und 14. November 2023


    Anmeldung
    Tage
    :
    Stunden
    :
    Minuten
    :
    Sekunden

Wir sind der Überzeugung, dass innovative und wegweisende Lösungen im Komplexitätsmanagement nur durch den Austausch und die Zusammenarbeit in einem starken Netzwerk entwickelt werden. Aus diesem Grund haben wir den Complexity Management Congress ins Leben gerufen, der in diesem Jahr bereits zum neunten Mal stattfindet. Diese einzigartige und sehr erfolgreiche Plattform bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit Expert*innen aus Industrie und Forschung auszutauschen und zu vernetzen.

Die Themen des Complexity Management Congress 2023

Die Themen des Complexity Management Congress 2023

Folgende Key Questions und Key Topics erwarten Sie beim CMC 2023

Market Intelligence für die Gestaltung eines erfolgreichen Produktportfolios

  • Wie können Kundenbedürfnisse auch in dynamischen Märkten systematisch aufgenommen werden?
  • Wie kann ein erweitertes Markt-, Kunden, Wettbewerber- und Produktverständnis erreicht werden?
  • Wie kann ein Portfolio auf Basis von Marktinformationen abgeleitet und segmentiert werden?
  • Wie können Portfolios datengetrieben strukturiert werden?

Komplexitätsmanagement für innovative und nachhaltige Produkte

  • Wie müssen die Produkte von heute und morgen im Kontext der Nachhaltigkeit ausgestaltet sein?
  • Welche Richtlinien kommen auf die produzierende Industrie im Kontext der Nachhaltigkeit zu und gibt es bereits Best Practices mit diesen umzugehen?
  • Wie kann das Komplexitätsmanagement helfen eine steigende Anzahl an Anforderungen in den entsprechenden Produkten, Baukästen und Plattformen nachvollziehbar umzusetzen, die sich gleichzeitig nicht dem innovativen Fortschritt verschließen dürfen?
  • Wie müssen Produkte ausgestaltet und modularisiert werden um sowohl als innovationsoffen als auch als nachhaltig (Stichwort Kreislaufwirtschaft) klassifiziert zu werden?

Werkzeuge für ein effizientes und digitales Variantenmanagement

  • Wie kann der Lösungsraum bei komplexen mechatronischen Produkten in Abhängigkeit vom Markt gesteuert werden?
  • Gibt es Wege die Auftragsabwicklung und Angebotserstellung für komplexe Produkte zu beschleunigen?
  • Wie gestalte ich ein durchgängiges Variantenmanagement von Auftragseingang bis zur Abwicklung?
  • Wie muss das Variantenmanagement von morgen ausgestaltet sein?
  • Kann es zu viele Produktvarianten geben?

Produktarchitekturen zur Realisierung von Standardisierungspotenzialen

  • Wie müssen mechatronische Produkte und deren Architekturen ausgestaltet sein, um Produktkonfigurationen zuzulassen?
  • Wie muss modularisiert werden, um auch produktlinienübergreifend Standardisierungspotenziale und Skaleneffekte heben zu können?
  • Welche Methoden und Erfahrungen helfen bei der Baukasten- und Plattformgestaltung moderner Produkte?

Speaker

Unsere Referent*innen 2023

Prof. Dr.-Ing. Katja Windt

Mitglied der Geschäftsführung, CDO, SMS group GmbH, Düsseldorf

Name:

Prof. Dr.-Ing. Katja Windt

Position:

Mitglied der Geschäftsführung, CDO, SMS group GmbH, Düsseldorf

Vortrag:

Managen höchster Komplexität im Großanlagenbau als Wettbewerbsvorteil - Einfach kann jeder!


Prof. Dr.-Ing. Katja Windt

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Katja Windt ist Chief Digital Officer (CDO) und Mitglied der Geschäftsführung der SMS group, Welt-marktführer im metallurgischen Anlagenbau mit Sitz in Düsseldorf.

Sie promovierte nach ihrem Maschinenbaustudium an der Leibniz Universität Hannover – inklusive eines Auslandsaufenthaltes am Massachusetts Institute of Technology (MIT) als Visiting Scholar – im Jahr 2000 am Institut für Fabrikanlagen und Logistik und wechselte anschließend als Abteilungs-leiterin an das Institut für Produktion und Logistik (BIBA) an der Universität Bremen. 2008 wurde Windt auf die Professur für "Global Production Logistics" der Jacobs University (seit 2022 umbe-nannt in Constructor University) berufen. Als Mitglied im Sonderforschungsbereich zum Thema „Selbststeuerung“ erforschte sie mit ihrem Team neue Algorithmen zur Planung und Steuerung pro-duktionstechnischer Systeme. Im selben Jahr erhielt sie den hochdotierten Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer und wurde vom Deutschen Hochschulverband als "Professorin des Jah-res" ausgezeichnet. Bis sie 2018 zur SMS group wechselte, war Katja Windt vier Jahre lang Präsi-dentin der Jacobs University Bremen und hat die private internationale Universität erfolgreich rest-rukturiert.

Als CDO bei der SMS group ist Katja Windt verantwortlich für die interne und externe digitale Trans-formation und das Wachstum des weltweiten Servicegeschäfts in Verbindung mit der Elektrik und Automation der metallurgischen Anlagen.

Neben den Mitgliedschaften in deutschen Wissenschaftsakademien (Deutsche Akademie der Tech-nikwissenschaften acatech und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), ist Windt Mitglied im Board of Governors des Technion, Israel Institute of Technology, Haifa und wirkt zudem in verschiedenen Aufsichtsratsgremien der Wirtschaft mit.

Dr. Josef Ponn

Portfolio Cost Controller, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH

Name:

Dr. Josef Ponn

Position:

Portfolio Cost Controller, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH

Vortrag:

Module strategy for electric drives in powertools at Hilti


Dr. Josef Ponn

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

  • 2019 – heute: Portfolio Cost Controller, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
  • 2011 – 2019: Project Manager Platforms, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
  • 2007 – 2011: Methodeningenieur, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
  • 2001 – 2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Produktentwicklung der TUM
  • 1995 – 2001: Studium Maschinenwesen an der TUM, Fachrichtung Konstruktion und Entwicklung

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT

Name:

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Position:

Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT

Opening Keynote:

tbd


Prof. Dr. Günther Schuh

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.

Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Als Initiator treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus, ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuell über 420 Technologiepartnern, voran. Professor Schuh leitet den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.

Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements, der industriellen Produktion und dem Komplexitätsmanagement in industriellen Systemen. Mit Forschern und Entwicklern der Industrie trat er mehrfach den Beweis an, mit Industrie 4.0 basierten hochiterativen Entwicklungsprozessen sowie neuen Produkt- und Produktionsarchitekturen kostengünstig Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Um die Machbarkeit der neuen Konzepte zu beweisen, ist er bis heute Gründer oder Mitgründer verschiedener Mobilitätsgesellschaften. Dabei stehen ganzheitlichen Lösungsstrategien im Vordergrund, um den Systemwandel im neuen Individualverkehr mitzugestalten.

Ebenfalls ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.

Dr.-Ing. Merle-Hendrikje Jank

Manager of Product Portfolio Design, Sartorius Stedim Biotech GmbH

Name:

Dr.-Ing. Merle-Hendrikje Jank

Position:

Manager of Product Portfolio Design, Sartorius Stedim Biotech GmbH

Vortrag:

tbd


Dr.-Ing. Merle-Hendrikje Jank

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

  • 2010 - 2014: Bachelor of Science (B.Sc.) Business Administration/Industrial Engineering - specialising in Mechanical Engineering, Technische Universität Darmstadt 

  • 2014 - 2016: Master of Science (M.Sc.) Engineering/Industrial Management, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

  • 2017 - 2021: Dr. Ing., Faculty of Mechanical Engineering, RWTH Aachen University 

  • Mai 2016 - Januar 2017: Research Associate - Department of Aeronautical and Vehicle Engineering, Royal Institute of Technology

  • März 2017 - September 2020: Trainer and Cross-Industry Group Leader Trainer and Cross-Industry Group Leader, Complexity Management Academy 
  • März 2017 - September 2020: Consultant and Research Associate Consultant and Research Associate, Werkzeugmaschinenlabor, WZL der RWTH Aachen

  • Mai 2021 - Juni 2022: Expert Portfolio and Complexity Management, Sartorius Stedim Biotech GmbH

  • Juni 2022 - Heute: Manager of Product Portfolio Design, Sartorius Stedim Biotech GmbH

Stefan Hötzinger

Director Engineering & Technology, Scheuch GmbH

Name:

Stefan Hötzinger

Position:

Director Engineering & Technology, Scheuch GmbH

Vortrag:

tbd


Stefan Hötzinger

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

    • Studium der Technischen Physik an der TU Wien
    • Ca.  20 Jahre Erfahrung im Großanlagenbau
    • Seit 2017 bei Fa. Scheuch
    • Seit 2020 Director Enineering & Technology

Dr. Jonas Riest

Director Architecture and Complexity Management, Viega GmbH & Co. KG

Name:

Dr. Jonas Riest

Position:

Director Architecture and Complexity Management, Viega GmbH & Co. KG

Vortrag:

Architekturen und Komplexitätsmanagement für die Lebensadern der Gebäude von morgen


Dr. Jonas Riest

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

  • Studium der Physik (Bachelor Düsseldorf, Master Wien)
  • 2013 - 2016: Promotion in Physik an der HHU Düsseldorf/ Forschungszentrum Jülich (FZJ)
  • 2016 - 2017: Postdoc am Forschungszentrum Jülich (FZJ)
  • 2017 - 2019: Systemingenieur bei Carl Zeiss SMT in Oberkochen
  • 2019 - 2021: Entwicklungsingenieur Grundlagenentwicklung/ Systemingenieur bei Viega GmbH & Co. KG
  • Seit 01.01.2022: Aufbau Gruppe „Architektur und Komplexitätsmanagement“ bei Viega

Peter Hensel

Head of Configuration and Data Management, Flender GmbH

Name:

Peter Hensel

Position:

Head of Configuration and Data Management, Flender GmbH

Vortrag:

Kein Standard ist der neue Standard

Wie Flender über Baukästen hinauswächst - Entwicklung eines Frameworks zur End-2-End Automatisierung der Losgröße 1


Peter Hensel

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

 

2005 - 2009:

  • Dual studies as a Siemens AG scholarship holder
  • Apprenticeship as IT systems electronics technician
  • Bachelor of Engineering in Information and Communication FH Zittau/Görlitz

2009 – 2019:

  • Software Architect - Siemens AG
  • Development of a product configurator as a project planning solution for international sales with project-specific global calculation and customized offer generation.
  • Technical and commercial classification of product models and their implementation within an international project environment (USA, China, EU)
  • Development of interface concepts to other engineering systems and calculation tools
  • Technical leadership of international programming teams

2019 – heute:

  • Head of Configuration and Data Management – Flender GmbH
  • Worldwide responsibility for all topics related to gearbox configuration
  • Leading the development of a new state-of-the-art configuration environment based on cutting-edge software technology
  • Runtime generation of 3D models for visualization based on engineering models
  • Responsible project manager for a new software framework that orchestrates the automated design process and the resulting end-to-end process. This forms the basis for the digital transformation along the entire value chain.

Sergio Galante

Director Central Engineering, Syntegon Packaging Systems AG

Name:

Sergio Galante

Position:

Director Central Engineering, Syntegon Packaging Systems AG

Vortrag:

Konfiguration im klassischen Maschinenbau


Sergio Galante

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

 

  • Ausbildung zum Elektroingenieur an der FH Rapperswil, Abschluss 1985.
  • EMBA an der Universität St. Gallen im Jahre 2000
  • 1986 als Software-Entwickler bei SIG Verpackungsmaschinen in Beringen begonnen, danach verschiedene Positionen innegehabt: Teamleiter Soft- und Hardware Entwicklung für horizontale Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen, Abteilungsleiter Entwicklung, P&L Verantwortung für eine Produktelinie am Standort in Beringen (Bosch Verpackungstechnik), Koordination Engineering im Bereich Food bei der Bosch Verpackungstechnik.
  • Heute: Koordination Entwicklung und Standardisierung für Syntegon

Veranstaltungspartner

Center Systems Engineering
Schuh & Company
VS Apps
WZLforum
WZL
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.